typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

Update auf TYPO3 Version 8.7

Ist Ihre TYPO3-Website fit für die Zukunft?

Der Support für TYPO3 in Version 7.6.x (LTS) lief Ende 2018 aus. Trotzdem laufen noch viele TYPO3-Installationen auf dieser veralteten Version.
An dieser Stelle möchten wir auf das TYPO3 8.7 Upgrade Bezug nehmen. Aktuell gibt es immer noch relativ viele Extensions nicht nicht mit dem neuen TYPO3 9.x kompatibel sind. Daher ist ein Upgrade auf Version 9.x für viele Websites noch keine Option.

Es gibt gute Gründe dafür, Ihre TYPO3-Website zu pflegen und auf den aktuellen Stand zu bringen.
Die beiden wichtigsten sind:

  1. Systemsicherheit

    TYPO3 ist eines der professionellsten kostenlosen Content Management System. Durch seine große Verbreitung ist es dadurch allerdings auch ein interessantes Ziel für Hackerangriffe.

    Das Argument „unser Webportal ist nicht groß und wichtig genug, um ein attraktives Angriffsziel darzustellen“ erscheint in vielen Fällen auf den ersten Blick schlüssig und plausibel.
    Diese Betrachtungsweise berücksichtigt jedoch nicht, dass Hacker nicht nur versuchen, große und wichtige Websites individuell zu „knacken“, sondern auch Standard-Codes schreiben, die TYPO3-Websites auf Schwachstellen abklopfen. Werden entsprechende Schwachstellen gefunden, so wird das System automatisiert verändert oder gar vollkommen zerstört.
    Daher können auch vermeintlich „kleine“ Webportale Opfer von Hackerangriffen werden.
  2. Zukunftssicherheit

    Da ältere TYPO3-Versionen nicht mehr weiterentwickelt werden, sind neue und moderne Features nur im Rahmen der aktuellen TYPO3-Versionen erhältlich. Zudem werden künftig neue Extensions (= Erweiterungen) nur noch für aktuelle TYPO3-Versionen entwickelt und bereitgestellt werden.

Wer zu lange mit dem Systemupdate wartet, läuft Gefahr, dass seine TYPO3-Version irgendwann nicht mehr auf die aktuelle Version updatebar ist. Wir werden immer wieder auf TYPO3-Updates angesprochen. Dabei basieren die verwendeten TYPO3-Systeme erstaunlich oft noch auf Version 6.x oder sogar 4.x. Es wurde versäumt, rechtzeitig Aktualisierungen vorzunehmen. Leider ist es nicht möglich, direkt von Version 4.x auf ein aktuelles TYPO3 in Version 8 oder gar 9 upzudaten.

» Weiterführende Informationen zum TYPO3-Update stellen wir in unserem Blog bereit

Tipp:
Das Team von TYPO3-Handbuch.net verfügt über umfangreiche Erfahrung und unterstützt Sie gerne bei der Aktualisierung Ihrer TYPO3-Website.
» Sprechen Sie uns darauf an

Ist ein TYPO3-Update von Version 4, 6 oder 7 auf Version 8 aufwendig?

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: ja.
Und um eine andere, häufig gestellte Frage vorwegzunehmen: es gibt kein TYPO3 in Version 5 – daher erfolgt das Update grundsätzlich von Version 4 auf Version 6.

Während Minor-Updates innerhalb einer Versionskette – z.B. von Version 8.7.20 auf 8.7.24 – in der Regel unkritisch sind, ist ein Major-Update komplexer.

Hier gilt es zu unterscheiden:

  • Ein Update von TYPO3 in Version 7.x auf Version 8.x lässt sich direkt durchführen.
  • Es ist aber nicht möglich, von TYPO3 in Version 4.x direkt auf Version 8.x zu aktualisieren. Dazu muss zunächst ein Upgrade auf Version 6.x, danach auf Version 7.x und anschließend auf Version 8.x erfolgen.

Bei einem Update stellen sich somit zwei Herausforderungen:

Einerseits ist das eigentliche TYPO3-Update mit einigem Aufwand verbunden. Andererseits ist der Aufwand auch von der Art und dem Umfang der eingesetzten Extensions abhängig.
Dazu ein Beispiel: viele ältere Webseiten setzen das Newsmodul "tt_news" ein, welches nur bis TYPO3 in Version 7 verfügbar ist und auf Exbase basiert. Sollen weiterhin News angeboten werden, so ist ein Umstieg auf das neuere News System erforderlich, welches auf der Fluid-Technologie basiert, die ab TYPO3 8.x das bisherige Exbase endgültig ablöst.

Was kostet das Update?

Wie einfach oder aufwendig sich ein TYPO3-Upgrade gestaltet, ist somit individuell verschieden. Daher können seriöse Agenturen im Voraus (und ohne die Prüfung des jeweiligen Systems) auch keine Pauschalpreise nennen.

Wie zuvor beschrieben, ist der Aufwand für ein Update auf TYPO3 in Version 8.7 LTS von individuellen Faktoren abhängig:

  • Welche TYPO3-Version ist derzeit im Einsatz und wie groß ist der Versionssprung?
  • Welche / wie viele Extensions sind im Einsatz und sind für die eingesetzten Extensions Versionen verfügbar, die mit TYPO3 8.7 kompatibel sind? Falls nicht, muss entweder auf die jeweilige Funktionalität verzichtet oder eine alternative Extension gefunden und für das System angepasst werden.

Sollten Sie auf Ihrer Website Extensions einsetzen, die individuell für Sie entwickelt wurden, so ist es Aufgabe des Extension-Entwicklers, diese für das neue TYPO3 8.7 weiterzuentwickeln und damit für das neue System kompatibel zu machen.

Zu berücksichtigen ist ferner, dass es TYPO3-Systeme gibt, die nicht auf Version 8.7 aktualisiert werden können.

Aus vorgenannten Gründen lässt sich der Aufwand für das Update nicht pauschal beziffern und somit auch kein Pauschalpreis nennen.

Um den Aufwand für das Update Ihres TYPO3-Portals abschätzen zu können, muss Ihr System von uns im Vorfeld geprüft werden.
Dabei nehmen wir eine Einschätzung vor, ob das System aktualisiert werden kann. Wir prüfen außerdem, welche Extensions im Einsatz sind und inwieweit sie aktualisiert oder durch alternative Extensions ersetzt werden können.

Da eine solche Prüfung mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist,  können wir sie leider nicht kostenfrei anbieten.

Die Prüfung berechnen wir mit € 299,- zzgl. MwSt.

» Gerne beraten wir Sie und freuen uns auf Ihre Anfrage

Warum ist TYPO3 so teuer und wartungsintensiv?

Kosten für das CMS-System

Sowohl Sie als „Endkunde“ als auch die Webagenturen sind bei TYPO3 Nutznießer eines kostenlosen Content Management Systems.
Zu oft wird ein Service wie die Bereitstellung kostenloser Software heutzutage als selbstverständlich angesehen, da die Nutzer es gewohnt sind, im Internet sehr vieles kostenfrei zu erhalten. Nur wenigen ist dabei allerdings bewusst, welchen Aufwand die Entwickler haben und mit welchem Einsatz unter anderem der Däne Kasper Skårhøj sein CMS-System TYPO3 entwickelt hat.
… und nicht zuletzt mit welchem Engagement die vielen Programmierer das System pflegen und weiterentwickeln.

Es gibt andere professionelle CMS-Systeme wie beispielsweise opentext Web Content Management (ehemals Red Dot), die nicht kostenlos erhältlich sind. Im Falle von TYPO3 hingegen ist das System selbst vollkommen kostenlos. Auch wenn sich die Entwickler selbstverständlich über eine Spende – der Spenden-Button findet sich im TYPO3-Backend – freuen.

Kosten entstehen Ihnen erst dann, wenn Sie Ihre TYPO3-Website professionell und in Ihrem individuellen Wunsch-Layout von einem Webdesigner bzw. einer Agentur erstellen lassen.

Wartungskosten

Das TYPO3-Developer-Team bietet seit längerer Zeit die so genannten LTS (Long Time Support) Versionen an. Für diese LTS-Versionen wird über einen langen Zeitraum von meist ca. 3 Jahren der Support sichergestellt. Werden Bugs (= Programmierfehler) oder Sicherheitslücken im System bekannt, so stellen die Entwickler entsprechende „Patches“ bereit, welche die Probleme oder Sicherheitslücken beheben/schließen.

Eine LTS-Version kann somit über einen relativ langen Zeitraum genutzt werden, ohne dass die Kosten für Updates besonders hoch ausfallen.

Sie können dies mit der Anschaffung und Nutzung eines PKWs vergleichen.
Ein Kraftfahrzeug verursacht zu Beginn Anschaffungskosten – so wie eine TYPO3-Website Realisationskosten verursacht, wenn Sie durch einen Webdesigner oder eine Agentur erstellt wird. Nach der Anschaffung des (neuen) PKWs bzw. Fertigstellung der neuen TYPO3-Website ist in der Regel erst einmal alles up-to-date.
Nach einiger Zeit ist dann eine Inspektion fällig. Früher oder später fallen auch erste Reparaturarbeiten an und wenn der PKW immer älter wird, werden zunehmend aufwendigere Reparaturarbeiten erforderlich. Vom Wertverlust – der vielen nicht so recht bewusst ist – erst gar nicht zu reden.

Andererseits profitieren Sie natürlich auch davon, einen PKW zur Verfügung zu haben und mobil zu sein. Genauso, wie eine gute und informative Website das Aushängeschild Ihres Unternehmens ist und (Neu-) Kunden von Ihrem Serviceangebot überzeugen soll.

Wenn das Update wirklich so wichtig ist: warum hat meine Agentur mich nicht über die Update-Erfordernis informiert?

Manche Webdesigner und Agenturen bieten TYPO3-Websites nur nebenher an und sind möglicherweise nicht ausreichend über die Änderungen und Handlungserfordernisse informiert.

Nicht jeder, der TYPO3-Websites anbietet, ist zudem wirklich auf dieses komplexe CMS spezialisiert.

Wir vom TYPO3-Handbuch.net bieten Ihnen mit der gleichnamigen Website nicht nur ein kostenloses Handbuch für das CMS an, sondern realisieren als TYPO3-Agentur auch anspruchsvolle TYPO3-Projekte. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung mit dem CMS-System und können künftig auch Ihnen bei der Betreuung Ihres Webportals professionell zur Seite stehen.

» Sprechen Sie uns darauf an

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln