
Zu vorstehender Abbildung:
1. Header-/Kopfbereich
Informationen zu diesem Bereich werden unter der Rubrik Anmeldung und erste Orientierung – Header- bzw. Kopfbereich zur Verfügung gestellt.
2. Module
Die zur Verfügung stehenden Moduloptionen werden unter Informationen zu den Modulen erörtert.
3. Anzeigeauswahl
Hier kann zwischen drei unterschiedlichen Auswahloptionen gewählt werden:
Spalten, Schnelleingabe und Seiteninformationen.
Anzeigeauswahl » Spalten
Die Abbildung Übersicht Inhaltsseite zeigt die Spaltenansicht, in der sich die Datensätze der einzelnen Spalten visuell lokalisieren lassen. Unter der Rubrik Leistungen von Schmidt & Partner sind zwei unterschiedliche Datensätze vorhanden: Ein Datensatz Bilder sowie ein Datensatz Text. Diese lassen sich einzeln editieren und bearbeiten. Um einen schnellen Zugriff auf alle Datensätze zu ermöglichen, steht die Option Schnelleingabe zur Verfügung:
Anzeigeauswahl » Schnelleingabe
Nach der Auswahl der Schnelleingabe präsentiert sich nachstehende Ansicht:
Wie Abbildung Übersicht Inhaltsseite zeigt, gibt es für die aktuelle Seite keine Inhalte in der Spalte Links. Der erste vorhandene Datensatz befindet sich in der Spalte Normal. Daher wird dieser zuerst in der Schnelleingabe-Ansicht angezeigt.
Um zwischen den Datensätzen einer Spalte zu wechseln oder auf Datensätze einer anderen Spalte zuzugreifen, klicken Sie in vorstehender Abbildung auf das Feld Themenbild Leistungen (die Bezeichnung hängt natürlich davon ab, wie der erste Datensatz auf der jeweiligen Seite benannt wurde und kann in Ihrer Ansicht folglich gänzlich anders lauten).
In vorstehender Abbildung werden die Spaltennamen, in denen Datensätze vorhanden sind, mit führenden und abschließenden Unterstrichen hervorgehoben: __Normal:__ sowie __Rechts:__
Wird auf den Textlink der Spaltennamen geklickt (z.B.: __Normal__), so werden alle Datensätze einer Spalte untereinander angezeigt und können „in einem Rutsch“ bearbeitet werden.
Unterhalb der Spaltennamen stehen ein oder mehrere Datensätze – in unserem Beispiel gibt es in jeder Spalte nur einen Datensatz, der in der Spalte Normal den Namen Themenbild Leistungen trägt. Um zum Datensatz Contenttext zu Leistungen zu wechseln, ist lediglich der entsprechende Textlink in vorstehender Abbildung anzuklicken.
Exkurs:
Diese Textlinks werden durch die Bezeichnung im Feld Überschrift benannt.
Siehe: Abb.: Schnelleingabe – Seitenübersicht. Dort steht im Feld Überschrift Themenbild Leistungen und der Typ ist auf verborgen gesetzt. Das Verbergen der Überschrift ist im Falle der TYPO3-Internetpräsenz von Schmidt & Partner erforderlich, da andernfalls die Überschrift im Frontend angezeigt würde:
Hier zeigt sich ein Dilemma, wenn Redakteure die Funktionalität der Schnelleingabe nutzen möchten:
Standardgemäß werden in das Feld Überschrift eingetragene Überschriften im Frontend der Website angezeigt, sofern der Administrator keine Einstellungen vorgenommen hat, welche die Frontend-Anzeige unterbinden.
In der Praxis kommt das Feld Überschrift in vielen TYPO3-Projekten jedoch nicht zur Anwendung und zwar aus folgenden Gründen:
Erstens: Häufig soll nicht jeder einzelne Datensatz eine eigene Überschrift aufweisen, wie vorstehende Abbildung des Webportals von Schmidt & Partner verdeutlicht. Zweitens werden die Überschriften standardmäßig als so genannte H1-Überschriften in die Website integriert. In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung des Webportals sollte es aber je Seite nur eine H1-Überschrift geben – daher sollte nicht für jeden Datensatz eine solche Überschrift geschrieben werden. Folglich bleibt das Feld Überschrift in der Praxis oft ungenutzt und die entsprechenden Überschriften werden über den RTE (= Rich Text Editor) eingepflegt.
Bleiben die Überschrifts-Felder jedoch leer, so ergibt sich in der Schnelleingabe für die Spalte Normal bei 3 Datensätzen folgende Ansicht:
Alle Datensätze werden durch [Kein Titel] repräsentiert. Bei den ersten beiden Datensätzen in der Spalte Normal handelt es sich um Bilder, beim letzten Datensatz um einen Text. Nur beim letzten Datensatz ist eine Identifizierung anhand des kurzen Textauszugs möglich.
Fazit: Soll die Schnelleingabe Verwendung finden, so ist es empfehlenswert, für jeden Datensatz zu dessen Identifikation eine eigene Überschrift zu definieren. Ist TYPO3 so eingestellt, dass die Überschrift stets im Frontend erscheint, so muss sie ggf. auf verborgen gesetzt werden. Alternativ zur Schnelleingabe lässt sich allerdings auch jeder Datensatz einzeln editieren, was häufig die einfachere Wahl darstellt – siehe dazu: Module eines Datensatzes.
Um die Schnelleigabe-Ansicht wieder zu verlassen, wird gemäß vorstehender Abbildung auf das Feld Schnelleingabe geklickt und beispielsweise wieder Spalten gewählt.
Anzeigeauswahl » Seiteninformationen
Unter den Seiteninformationen finden sich Angaben, wann die Seite erstellt und die Inhalte zuletzt geändert wurden.
4. Spalten
In der Standardeinstellung stellt TYPO3 vier Spalten zur Verfügung:
Links | Normal | Rechts | Rand
Wo der jeweilige Spalteninhalt im Frontend angezeigt wird, wurde vom Administrator festgelegt. Einen schnellen Überblick verschaffen Sie sich, indem Sie eine Seite im Frontend sowie Backend aufrufen und prüfen, wo die jeweiligen Spalteninhalte angezeigt werden. Sollten mehrere Templates (= Rahmenvorlagen) zum Einsatz kommen, so kann es erforderlich sein, für die jeweilige Rahmenvorlage die Anzeige der Spalteninhalte im Frontend zu lokalisieren.
Oft ist zuvor genannte Standard-Spaltenbenennung für das spezifische TYPO3-Projekt nicht aussagekräftig genug oder es werden mehr als die standardgemäß zur Verfügung stehenden vier Spalten benötigt. Dann wurden vom Administrator individuelle Anpassungen vorgenommen und die Spaltenansicht präsentiert sich beispielsweise folgendermaßen:
Die Benennung in vorstehendem Beispiel sorgt für eine bessere Transparenz und es wird unmittelbar deutlich, welche der Spalten für welchen Inhaltsbereich im Frontend vorgesehen ist.
5. Datensatz bzw. Inhaltselement
Eine Spalte kann keinen, genau einen oder mehrere Datensätze enthalten. Oft kann beispielsweise ein langer Text in einem einzelnen Datensatz untergebracht sein. Die Möglichkeit, mehrere Inhaltselemente innerhalb einer Spalte einzusetzen, bietet jedoch Vorteile:
» Bessere Übersichtlichkeit
Die Aufteilung langer Inhalte in mehrere Inhaltselemente kann dazu beitragen, umfangreichen Content übersichtlicher zu halten.
» Verschiedene Bild-Positionierungen oder Einsatz verschiedener Medien
Innerhalb einer Spalte – und somit eines Content-Bereichs - sollen verschiedene Medien zum Einsatz kommen. Beispielsweise ein Bild, eine Flash-Animation und ein Formular. Dazu wird für jedes dieser Medien ein eigener Datensatz angelegt.
Auch für die Positionierung von Elementen eignen sich eigene Inhaltselemente. So soll es drei unterschiedliche Arrangements geben: Im ersten Container soll der Text links und das Bild rechts implementiert werden. Im zweiten Container der Text rechts und das Bild links und im dritten Container soll lediglich Text zum Einsatz kommen. Auch hier bieten sich drei Datensätze an, um folgende Darstellung im Frontend zu realisieren:
» Realisation von Ankern (= Sprungmarken)
In HTML gibt es so genannte Anchors (dt.: Anker oder Sprungmarke). Damit kann ein Link eingerichtet werden, der zu einem Unterabschnitt eines Dokuments führt.
Dazu zwei Beispiele:
Beispiel 1:
Eine einzelne Seite enthält sehr ausführliche Textinformationen. Damit der Besucher die Möglichkeit hat, schneller zu dem für ihn relevanten Bereich zu navigieren, kann am Anfang der Seite eine Übersichtsliste mit mehrere Links erstellt werden. Beim Klick auf einen der Links wird zu dem entsprechenden Bereich weiter unten auf der Seite gesprungen – dies wird über einen Anker realisiert.
Beispiel 2:
Weiterhin kann beispielsweise auf einer anderen Seite der Website ein Link gesetzt werden, der beim Anklicken nicht zum Anfang der Seite aus vorherigem Beispiel führen soll, sondern zu einem Themenblock weiter unten auf der Seite.
In solchen Fällen ist erforderlich, für jeden durch einen Anker „anspringbaren“ Bereich einen eigenen Datensatz (= ein eigenes Inhaltselement) anzulegen, damit ein Ziel existiert, auf welches referenziert werden kann.