typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

Reiter Erscheinungsbild eines TYPO3 Inhaltselements

In diesem Bereich werden Funktionen zur Änderung des Layouts des Inhaltselements bereitgestellt. Handelt es sich beim Typ des Inhaltselementes um Bilder bzw. Text und Bilder, so stehen für das Bild außerdem Optionen für die Bildeinstellungen sowie die Bildausrichtung bereit.

Layout des Inhaltselements (Bereich 01)

Layout
Über das Drop-Down-Menü von Layout lässt sich das Erscheinungsbild des Inhaltselements ändern, sofern vom Administrator eine entsprechende Funktionalität konfiguriert wurde.

Standardmäßig lässt sich zwischen Layout 1, Layout 2 und Layout 3 wählen, die Bezeichnungen können von der betreuenden Agentur jedoch auch individuell angepasst worden sein. Das Inhaltselement wird mit dieser Funktion in einen DIV-Container eingebunden („gewrapped“), um es unter Verwendung von CSS (= Cascading Style Sheets) beispielsweise farblich zu hinterlegen. Wurde vom Administrator keine entsprechende Konfiguration vorgenommen, so bleibt die Änderung des Layout-Typs Standard ohne Auswirkungen auf das Layout im Frontend.

Oberer Abstand/Unterer Abstand
In diese Felder wird der Abstand (in Pixel) eingetragen, der vor bzw. hinter dem Inhaltselement bestehen soll. Trägt man beispielsweise die Zahl 20 in das Feld Oberer Abstand ein, so wird ein Abstand von 20 Pixeln zum vorstehenden Element erzeugt.

Einrückung und Rahmen
Analog zu Änderungen des Layout-Typs bleibt eine Änderung des Standardframes unter Einrückung und Rahmen ohne Konsequenzen, sofern nicht vom Administrator entsprechende Anpassungen vorgenommen und dafür passendes CSS integriert wurde. Sollten entsprechende Anpassungen vorgenommen worden sein, so lässt sich das Inhaltselement über diese Auswahl einrücken oder mit einem Rahmen versehen.
 

Bildeinstellungen (Bereich 02)

Mit den Bildeinstellungen lässt sich eine grundlegende „Bildbearbeitung“ durchführen, das Bild skalieren und die Qualität sowie das Bildformat festlegen. Darüber hinaus können sogar Effekte eingesetzt werden.

Um das Bild zu skalieren reicht es aus, entweder nur die gewünschte Breite in Pixel bzw. nur die angestrebte Höhe des Bildes einzutragen. Der andere Wert wird entsprechend proportional zur Bildgröße berechnet und angewendet. Auch mit einem Rahmen lässt sich das Bild versehen.

Qualität und Typ
Hier lässt sich festlegen, welches Dateiformat das Bild haben soll: JPG, GIF oder PNG. Außerdem kann die Qualität des Bildes eingestellt werden. Zu beachten ist, dass dabei das auf dem Server befindliche Originalbild nicht angetastet, sondern darauf basierend ein neues Bild erstellt wird. Somit lässt sich das Bildformat und die Bildqualität beliebig oft verändern. Je geringer die Bildqualität, desto kleiner wird die Dateigröße des auf der Website angezeigten Bildes und umso kleiner fällt die Ladezeit aus. Ziel ist in der Regel ein optimaler Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität. Das Formate GIF erlaubt nur maximal 256 Farben. Im Auswahlmenü steht beispielsweise zur Verfügung:

GIF/8 | GIF/16 | GIF/32 | GIF/64 | GIF/128 | GIF/256

Je nach Auswahl kann die GIF-Datei dann das Bild mit nur 8 Farben, 16 Farben bis hin zu 256 Farben wiedergeben. Analoges gilt für die Einstellmöglichkeiten der PNG-Datei, wobei sich ein PNG-Bild auch mit mehr als 256 Farben integrieren lässt.

Aufgrund der relativ geringen zugrunde liegenden Anzahl von maximal 256 Farben eignen sich diese Formate vorwiegend für Icons oder Grafiken, die nur wenige Farben beinhalten und weniger für Bilder. Hinzu kommt, dass die Dateigröße der GIF- und PNG Dateien bei Bildern trotz der geringeren Qualität meist höher sind als beim Einsatz des JPG-Formats. JPG-Dateien können bis zu 16,7 Millionen Farben darstellen.

Üblicher Weise eignet sich für JPEG-Dateien die Qualität „JPG-Hoch“ oder „JPG-Mittel“ sehr gut, um den besten Kompromiss zwischen Bildqualität und Dateigröße zu erreichen.
 

Bildausrichtung (Bereich 03)

Je nach Einsatzzweck lässt sich das Bild durch eine entsprechende Auswahl im Drop-Down-Feld oder durch Anklicken eines der darunter befindlichen Icons Oben mittig, Oben rechts oder Oben links ausrichten.

Mit Anzahl an Spalten ist es beispielsweise möglich, zwei Spalten zu definieren. Wurden unter dem Reiter Bilder zwei Bilder integriert, so erscheinen sie zweispaltig nebeneinander. Ändert man den Wert der Spalten auf 1, so werden die beiden Bilder untereinander angezeigt.

Wurde nur ein Bild integriert, so bleibt der Wert im Feld Anzahl an Spalten ohne Folgen.
Durchgehende Zeilen im Bilderblock können durch Deaktivieren der Horizontalen Reihen abgeschaltet werden.
Sofern unter dem Reiter Bilder Beschriftungen für die Bilder eingetragen wurden, können diese Mittels Ausrichtung der Beschriftung nach Wunsch ausgerichtet werden.

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln