typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

TYPO3 Inhaltselemente – Listen: Dateilinks

In den meisten Fällen gestaltet es sich einfacher, einen Dateilink einfach über den Rich Text Editor (RTE) in den Flusstext des Seiteninhalts zu integrieren. Dies ermöglicht in der Regel auch eine größere Flexibilität.

In das Feld Link (siehe 1b aus vorstehender Abbildung) lässt sich die ID der Seite eintragen auf welche der Text verlinken soll, der in das Feld Überschrift eingetragen wird. Hinweis: In diesem Fall wird keine H1, H2,… Überschrift erzeugt, auch wenn der Bezeichner des Feldes diese Vermutung nahelegt. Die ID kann ermittelt werden, indem gemäß 1a. der Mauszeiger über das entsprechende Icon im Seitenbaum bewegt wird.

Alternativ kann auf den Button links neben 2. geklickt und die gewünschte Seite im Seitenbaum ausgewählt werden. Dadurch wird die ID der Seite automatisch in das Feld Link geschrieben. Mit Hilfe des Feldes Link lassen sich auf diesem Wege auch andere Verlinkungen realisieren wie ein Link zu einer Datei, einem Ordner, einer externen URL oder einer E-Mail Adresse. Nach dem Anklicken des Icons TYPO3 Icon: Link Popup wird in einem neuen Fenster eine entsprechende Auswahl bereitgestellt:

Weitere Informationen zu den einzelnen Verlinkungsmöglichkeiten finden sich in der Rubrik RTE.

Eine weitere Nutzungsmöglichkeit des Inhaltselements vom Typ Dateilinks besteht darin, im Feld Pfad den Verzeichnispfad zu der gewünschten Datei einzugeben oder durch Anklicken des Ordnersymbols oberhalb von 4. den Verzeichnisbaum aufzurufen und dort die gewünschte Datei – z.B. ein PDF - auszuwählen.

Über den Button Durchsuchen (5.) ist es möglich, ein eigenes Script – z.B. ein PHP-Script – einzubinden.

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln