
Erscheinungsbild einer TYPO3-Website - Seitenlayout (Bereich 01)
Feld Frontend-Layout
Sofern der Administrator dafür angepasste Templates erstellt hat, kann das Standard-Layout in Layout 1, Layout 2 oder Layout 3 geändert werden und die aktuelle Seite wird im Frontend basierend auf dieser individuellen Layoutvorlage angezeigt. Wurden keine entsprechenden Templates erstellt und zugeordnet, so bleibt die Änderung des Frontend-Layouts ohne Funktion.
Markiere als ‘Neu‘ bis
Mit dieser Option lässt sich das Ablaufdatum der Seite einstellen.
Backend-Layout (nur für diese Seite)/
Backend-Layout (für Unterseiten dieser Seite)
Hiermit lässt sich das Layout des Backends nur für die aktuelle Seite oder für die Unterseiten der aktuellen Seite definieren. Auch die Funktionalität dieser Option ist davon abhängig, ob der Administrator TYPO3 entsprechend konfiguriert hat.
Erscheinungsbild einer TYPO3-Website – Benutze als Container (Bereich 02)
An dieser Stelle kann festgelegt werden, dass die aktuelle Seite eine Erweiterung enthält. Typische Erweiterungen sind News, Shop, Forum, ein Website-Benutzer oder eine Abstimmung. Damit eine entsprechende Funktionalität gegeben ist, sind weitere Anpassungen erforderlich, die normalerweise durch den Administrator oder die betreuende Agentur vorgenommen werden.
Erscheinungsbild einer TYPO3-Website – Ersetze den Inhalt (Bereich 03)
Nach dem Anklicken des Ordnersymbols rechts neben dem Eingabefeld kann in einem neuen Fenster die Seite ausgewählt werden, deren Inhalt anstelle des aktuellen Inhalts angezeigt werden soll.
Wurde bereits eine entsprechende Seite eingerichtet und soll sie gelöscht werden, so ist der Name im Feld Zeige Inhalt von Seite anzuklicken und anschließend auf das Icon (Ausgewähltes Objekt löschen) zu klicken.
Das Feld Datensätze suchen unterstützt den Redakteur bei umfangreichen TYPO3-Websites, die gewünschte Inhaltsseite schneller lokalisieren zu können.
Tipp:
Die Funktion Ersetze den Inhalt hat in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung ihre Tücken. Denn dadurch wird dieselbe Inhaltsseite unter zwei verschiedenen URLs erreichbar. Man spricht in diesem Fall von Duplicate Content (= doppelter Inhalt), der zu einer Abwertung durch Suchmaschinen führen kann.