
Bearbeitung mehrsprachiger Websites im TYPO3-Backend
Verfügt jede Sprachversion der Website über einen eigenen Seitenbaum, so ist vom Redakteur lediglich zum gewünschten Bereich zu navigieren, wo die entsprechenden Änderungen vorgenommen oder neue Seiten angelegt werden.
Wurde die Mehrsprachigkeit mit der „One Tree Fits All“-Methode realisiert, so lassen bereits bestehende Übersetzungen aufrufen, indem die Ansicht Sprachen aufgerufen wird:
Es wird eine neue Spaltenansicht angezeigt, bei der im linken Bereich die Standardsprache und in den Spalten rechts davon die alternativen Seitensprachen angezeigt werden. Das Editieren bestehender Inhaltselemente bzw. die Erstellung neuer Inhaltselemente erfolgt analog zu dem bereits beschriebenen Vorgehen.
Es können bestehende Inhaltselemente editiert oder Inhaltselemente neu angelegt werden. Auch ist es möglich, einzelne Inhaltselemente aus der Spalte Standard zu kopieren, in der Spalte einer anderen Sprachversion einzufügen und im Anschluss zu modifizieren.
Standardinhalte kopieren
Mit der Funktion Standardinhalte kopieren ist es möglich, Inhaltselemente der Spalte Standard in die Spalte der alternativen Sprache zu kopieren und zwar separat für jeden Spaltentyp (Links | Normal | Rechts | Rand). Standardgemäß sind die kopierten Inhaltselemente nach dem Kopiervorgang auf verborgen gesetzt und die Aufforderung „[Translate to English:]“ wird ergänzt, welche nach dem Editieren des Inhaltselementes gelöscht werden kann.
Wichtiger Hinweis:
Die Funktion Standardinhalte kopieren ist sehr praktisch, hat jedoch auch ihre Tücken. Der damit kopierte Standardinhalt stellt eine Instanz des Originalinhaltes dar.
Die Folge ist: Wird das Inhaltselement der Standard-Webseitensprache gelöscht, so wird damit zugleich automatisch die per Standardinhalte kopieren erzeugte Instanz (also die Kopie) entfernt, da sie auf der Originalvorlage basiert.
Sollte dies im Sinne des Redakteurs sein, so steht dem Einsatz der Funktion nichts im Wege. Andernfalls sollten die Inhaltselemente mit Kopieren und Einfügen
einzeln aus der Spalte der Standard-Sprachversion kopiert und in die Spalte mit der Übersetzung eingefügt werden. In diesem Falle bleibt die Kopie des Inhaltselements auch dann erhalten, wenn das Original später gelöscht wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, in der Spalte mit der Übersetzungsansicht neue Inhaltselemente zu erstellen und auf das Kopieren zu verzichten – dieses Vorgehen ist allerdings in der Regel zeitaufwendiger.
Seiteneigenschaften der alternativen Seitensprache
Auch die Seiteneigenschaften können (und sollten!) für die Sprachversion angepasst werden. Um die Seiteneigenschaften der Sprachversion zu editieren, wird auf das entsprechende Stift-Icon geklickt:
Die grün hinterlegten Texte zeigen an, welche Inhalte in der Standardsprache der Website eingetragen wurden und erleichtern es dem Redakteur, dafür eine entsprechende Übersetzung zu erstellen. Unter den Reitern Allgemein, Zugriff, Metadaten und Ressourcen sind die individuellen Inhalte für diese Sprachversion anzupassen.
Anlegen einer neuen Sprachversion
Gibt es für die Standard-Sprachversion einer Seite noch keine Übersetzung, so lässt sich diese in der Sprachansicht problemlos erstellen:
Sobald die gewünschte Übersetzungssprache ausgewählt wurde, werden automatisch die Seiteneigenschaften der Inhaltsseite aufgerufen. Dies ist sehr praktisch, da deren Eintrag andernfalls leicht vergessen werden könnte.