typo3-handbuch.net
typo3-handbuch.net

Informationen zu den TYPO3-Modulen

Informationen zu den in der Kopfzeile angebotenen Modulen

Im TYPO3 Backend der Wirtschaftsberatung Schmidt und Partner rufen wir im Seitenbaum exemplarisch die Inhaltsseite Site-Menue » Leistungen » Vermögensbilanz auf und informieren uns in einem ersten Schritt über die Icons in der zweiten Auswahlebene des Header-Bereichs:

Module des TYPO3-Seitenbaums

Die Icons 1. bis 3. beziehen sich auf den Seitenbaum im mittleren Bereich des Backends, während Nummer 4. bis 12. Modulfunktionen für den Content-Bereich (Seiteninhalts-Bereich) zur Verfügung stellen.

TYPO3 Icon: Neue Seite erstellen  1.  Neue Seite erstellen (im Seitenbaum)
Nach dem Anklicken dieses Icons präsentiert sich die folgende Ansicht:

Die Icons 1a bis 1f repräsentieren verschiedene Arten von Inhaltsseiten, die erstellt werden können – und die sich auch nachträglich noch ändern lassen, sollte man sich bei der Auswahl vertan haben. Wird eines der Icons angeklickt und mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle im Seitenbaum gezogen, so wird an dieser Stelle eine neue Inhaltsseite erstellt. Weitere Informationen zu Typen von Inhaltsseiten finden Sie in der Rubrik Seiteneigenschaften: Reiter Allgemein.

TYPO3 Icon: Seitenbaum filtern  2.  Baum filtern
Diese Option ist vor allem bei umfangreichen Webprojekten hilfreich. Nach Anklicken des Icons wird ein Suchfeld angezeigt, in das der gewünschte Navigationstitel (= Name des Menüpunktes) eingegeben werden kann, um so gezielt nach themenrelevanten Inhaltsseiten suchen zu können. Nachstehende Abbildung zeigt das Suchergebnis für den Begriff Steuerberatung. Mit Hilfe des Icons rechts im Suchfeld (unterhalb des Mauszeigers) oder durch Klicken auf das X rechts neben Filtermodus aktiv lässt sich der Filtermodus wieder deaktivieren. Erneutes Klicken auf das Icon Baum Filtern lässt das Suchfeld wieder verschwinden.

TYPO3 Icon: Seitenbaum Ansicht aktualisieren  3.  Baumansicht aktualisieren
Wie der Name verrät, wird durch Anklicken des Icons der Seitenbaum neu geladen und die Inhalte werden aktualisiert.

Module für den TYPO3-Seiteninhaltsbereich

TYPO3 Icon: Neue Seite anlegen  4.  Neue Seite anlegen (im Content-Bereich)
Die Funktion ähnelt der aus 1.  Neue Seite erstellen. Der Unterschied besteht darin, dass in diesem Fall kein Icon an die gewünschte Stelle des Seitenbaums gezogen, sondern der Ort der neu zu erstellenden Seite per Klick auf den entsprechenden Bereich festgelegt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Erstellung neuer Seiten in TYPO3.

TYPO3 Icon: Neues Inhaltselement anlegen  5.  Neues Inhaltselement anlegen
Mit diesem Modul kann ein neues Inhaltselement/ein neuer Datensatz angelegt werden – z.B. ein reiner Text, ein Text mit Bild oder eine Aufzählung. Dieselbe Funktion erfüllt dasselbe Icon im Bereich des Seiteninhalts, dessen Verwendung meist praktischer sein dürfte, da einfach auf das entsprechende Icon zu klicken ist, nach dem ein neuer Datensatz eingefügt werden soll (vgl. dazu nachstehende Abbildung).

Hinweis:
Unter einem Datensatzwird ein Inhaltselement verstanden, welches Beispielsweise einen Text, ein Bild oder ein Bild mit Text enthalten kann. Für jede der Spalten (Links | Normal | Rechts |Rand) können beliebig viele Datensätze erstellt werden. In vorstehender Abbildung wurde in der Spalte Normal ein Datensatz mit einem Bild integriert, in der Spalte Rechts ein Datensatz mit Text.

Weitere Informationen werden in der Rubrik Neues Inhaltselement anlegen bereitgestellt.

TYPO3 Icon: Webseite anzeigen  6.  Web-Seite anzeigen
Das Anklicken dieses Icons bewirkt, dass von der aktuell ausgewählten Seite des TYPO3 Backends die Frontend-Ansicht aufgerufen wird. Je nach Browsereinstellung erfolgt die Anzeige in einem neuen Tab oder in einem neuen Fenster.

TYPO3 Icon: Seiteneigenschaften bearbeiten  7.  Seiteneigenschaften bearbeiten
Hinter diesem Icon verbirgt sich eine sehr umfassende Funktionalität, die unter der Rubrik Seiteneigenschaften einer TYPO3-Seite detaillierter beschrieben wird.

TYPO3 Icon: Seite verschieben  8.  Seite verschieben
Soll eine bestehende Seite unter einer anderen Rubrik integriert oder einfach nur die Reihenfolge bestehender Seiten verändert werden, so lässt sich das Vorhaben mit diesem Modul durchführen. Dazu wird die zu verschiebende Seite im Navigationsbaum ausgewählt, auf das Icon Seite verschieben geklickt und der gewünschte Ort definiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema werden unter Seite verschieben bereitgestellt.

TYPO3 Icon: Aenderungsverlauf Datensatz anzeigen  9.  Änderungsverlauf des Datensatzes anzeigen
Dieses Modul stellt Informationen über die ausgewählte Seite bereit. Dazu gehört eine Auflistung, an welchen Tagen und um welche Uhrzeit welcher Benutzer Änderungen vorgenommen hat.

Es lässt sich filtern, was genau angezeigt werden soll:

  • alle Einträge oder nur eine bestimmte Anzahl an Einträgen bzw. nur markierte Einträge
  • die Unterschiede – d.h.: wie sah der Inhalt vorher aus, was wurde seitdem geändert?
  • die Unterelemente – werden diese angezeigt, so steht eine vollständige Übersicht über alle Änderungsvorgänge zur Verfügung
  • Eingefügte/gelöschte Datensätze

Mit dem Icon vor einer dokumentierten Änderung lässt sich diese rückgängig machen (vgl. vorstehende Abbildung). Zu Testzwecken wurde die Seite Privatvermögen und Altersvorsorge auf verborgengesetzt und somit nicht mehr im Frontend angezeigt. Danach wird auf das Icon Rückgängig machen geklickt und es erscheint folgende Ansicht:

Da nur eine Änderung ausgewählt wurde, sorgt jede der drei zur Verfügung stehenden Optionen (Alle gezeigten Änderungen rückgängig machen/Einzelnen Eintrag rückgängig machen/Feld wiederherstellen) dafür, dass die Änderung rückgängig gemacht und die Seite wieder sichtbar gesetzt wird.

TYPO3 Icon: Datensatzliste anzeigen 10.  Datensatzliste anzeigen
Die Datensatzliste liefert eine Auflistung aller Inhaltselemente bzw. Datensätze und zeigt damit dieselbe Informationsübersicht wie das Modul Liste in der Modulleiste der linken Spalte des TYPO3 Backends.

TYPO3 Icon: Cache loeschen 11.  Cache dieser Seite löschen
Dieses Modul ermöglicht es, den Seitencache der aktuellen Seite zu löschen. Weitere Informationen zu diesem Thema werden unter der Rubrik Das Caching-Prinzip von TYPO3 zur Verfügung gestellt. 

TYPO3 Icon: Lesezeichen erzeugen  12.  Ein Lesezeichen für diese Seite erzeugen
Für Seiten, die besonders häufig bearbeitet werden müssen, ist es naheliegend, Lesezeichen einzurichten. Das Anklicken dieses Icons öffnet ein Nachfragefenster: Ein Lesezeichen für diese Seite erzeugen. Nach dem Bestätigen mit OK wird das Fenster geschlossen und es ist scheinbar nichts passiert.  

Wird jedoch der Bereich Lesezeichen durch Anklicken des entsprechenden Icons aufgerufen (siehe nachstehende Abbildung), so steht das neu eingerichtete Lesezeichen dort zur Verfügung, kann aufgerufen, editiert oder gelöscht werden. Die Icons für Lesezeichen bearbeiten und Lesezeichen löschen sind zunächst unsichtbar und erscheinen bei einem Rollover mit der Maus über den rechten Bereich der Lesezeichenleiste.

BLÄTTERN INNERHALB DER AKTUELLEN RUBRIK

  • VORHERIGE SEITE
  • NÄCHSTE SEITE
 
Feedback zur TYPO3 Webagentur und Webdesign, Köln