
TYPO3 als mehrstufiges Redaktionssystem
TYPO3 verfügt über eine ausgefeilte Struktur für die Benutzer-Rechtevergabe.
Der TYPO3-Administrator kann alles und darf alles. Um die Redakteure davor zu bewahren, versehentlich Änderungen an der Systemkonfiguration vorzunehmen und sie zudem nicht mit einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten zu überfordern, werden diese in aller Regel jedoch nur einen Redakteurzugang erhalten.
TYPO3 Redakteurzugang
Für jede Gruppe bzw. jeden Redakteur lässt sich dabei vom Administrator genau festlegen, welche Rechte er erhält und welche Bereiche der Website für ihn zugänglich sind. So ist es möglich, der Marketing-Abteilung nur den Zugriff für den Marketingbereich des Webportals zu gestatten, dem zuständigen Redakteur für den Vertrieb nur den zugehörigen Webseitenbereich anzeigen zu lassen, dass ein Newsredakteur nur den Bereich News bearbeiten kann usw.
Darüber hinaus lassen sich die Benutzerrechte eines Redakteurs so konfigurieren, dass beispielsweise die Sekretärin Inhalte verändern oder neu einstellen kann, diese Änderungen sich jedoch nicht von ihr online stellen lassen. Nach dem Abschluss Ihrer Änderungen können die Modifikationen durch ihren Vorgesetzten geprüft werden, der weitere Änderungen durchführt und anschließend die Veröffentlichung vornimmt. Diese Hierarchie kann über mehrere Redakteure hinweg erforderlich sein.
Damit kein Chaos ausbricht, erhält jeder Redakteur einen eigenen Zugang mit den für ihn erforderlichen Rechten. Sollte ein Redakteur an einem Artikel arbeiten und ein zweiter Redakteur planen, im selben Bereich Änderungen vorzunehmen, so wird er von TYPO3 durch ein entsprechendes Icon darüber informiert, dass Benutzer xx vor yy Minuten mit der Bearbeitung begonnen hat.