
Bildbearbeitung – Bilder in TYPO3
Was wäre eine Website ohne Bilder? Ihnen steht digitales Bildmaterial zur Verfügung, mit dem Sie das Webportal aufwerten möchten oder das zusätzliche visuelle Informationen bereitstellt – z.B. Bilder des Mitarbeiterteams oder Grafiken. Bilder, die direkt von einer Digitalkamera stammen, können mehrere Megabyte groß sein. Werden diese unverändert auf den Webserver übertragen, so können lange Upload-Zeiten entstehen und die Bilder benötigen zudem viel Platz auf dem Server.
Derart große Bilder sollten auf der Website letztendlich sowieso nicht eingesetzt werden, da es durch den Ladevorgang zu langen Wartezeiten beim Besucher kommen kann und sich die Ladedauer nachteilig auf das Suchmaschinenranking auswirkt. In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung sollte im Idealfall eine einzelne Seite inklusive aller Texte, Bilder und sonstigen Medien nicht größer als ca. 120 KByte sein.
Gut also, dass TYPO3 mit integriertem ImageMagick (oder GraphicMagick) über Bordmittel verfügt, eine große Bilddatei auf handliches Webformat zu reduzieren. Dabei lässt sich auch die Bildqualität ganz nach Wunsch einstellen, um wahlweise größtmögliche Qualität, bestmögliche Ladezeiten oder den idealen Kompromiss aus beiden Möglichkeiten zu realisieren. Sogar Features wie das Drehen oder Schärfen von Bildern werden angeboten.
Dennoch ist es in der Regel von Vorteil, wenn die Bilder vorab in einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet werden. Damit kann die Bildqualität verbessert und das Foto auf das gewünschte Zielformat skaliert werden. Letzteres bietet den Vorteil, dass einerseits nur kleine Bilddateien auf den Server geladen werden müssen und der Upload schneller von statten geht, andererseits weniger Speicherplatz auf dem Server benötigt wird.
Bildbearbeitungssoftware
Das Standardwerkzeug für professionelle Bildbearbeitung ist Adobe Photoshop. Doch auch kostenlose Bildbearbeitungsprogramme können gute Dienste leisten. Empfehlenswert ist beispielsweise das kostenlose Programm GIMP: http://www.gimp.org
Dort wird auch ein deutschsprachiges Handbuch angeboten.
Eine Downloadseite in deutscher Sprache ist z.B.: http://www.gimp24.de
Tutorials und Anleitungen bietet beispielsweise die Gimp-Werkstatt an: http://www.gimp-werkstatt.de/
Sollten Sie bereits mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm vertraut sein, so können Sie dieses selbstverständlich ebenfalls einsetzen.
Tipp
Wer über Bilder verfügt, die nicht mehr nachbearbeitet werden müssen und diese ohne Kenntnisse einer Bildbearbeitungssoftware einfach mit optimaler Komprimierung auf Webformat bringen möchte, kann z.B. folgendes Tool einsetzen:
http://webtool.1und1.de/optimize/bilder-komprimieren/compress.php
Soll das einzusetzende Bild beispielsweise 450 Pixel breit sein und die Höhe automatisch dazu passend erstellt werden, so wird neue Bildmaßeausgewählt, unter Breite die Zahl 450 eingetragen, das Feld Höheleer gelassen und Ausgabe als: JPEG gewählt (Haken bei „PNG“ und „GIF“ entfernen). Per Durchsuchen wird das Bild auf der eigenen Festplatte lokalisiert und anschließend der Button LOS angeklickt.
Es wird eine Kurzanleitung angezeigt, wie das veränderte Bild auf der Festplatte gespeichert werden kann. Das erste angezeigte Bild ist das Originalbild. Es wird das zweite Bild aus der Anzeige gewählt mit der Bezeichnung Qualität 80% JPG.
Abspeichern des Bildes auf der Festplatte, indem mit der rechten Maustaste auf das Bild geklickt und (Firefox) Grafik speichern unter… gewählt wird. Danach wird das Bild auf den Server geladen, anschließend erfolgt der Einbau in die Website.