
Begriffsdefinitionen für das TYPO3 CMS
Frontend und Backend
Zur Struktur eines Web Content Management Systems gehört die Trennung von Frontend und Backend.
Das Frontend ist die Website, wie sie der Besucher zu sehen bekommt. Der Backend-Bereich ist der Verwaltungsbereich, der ebenfalls über einen Webbrowser erschlossen wird und wo die Redakteure inhaltliche Änderungen vornehmen können.
Das Frontend ist somit unter der URL der Website erreichbar:
www.typo3-handbuch.net
Zugriff zum Backend-Bereich von TYPO3 erhalten Redakteure, indem sie der URL „/typo3“ anhängen:
www.typo3-handbuch.net/typo3
Es wird eine Login-Seite angezeigt, wo sich der Redakteur nach Eingabe seines Benutzernamens und Passworts anmelden kann.
TYPO3-Content
Es gibt verschiedene Arten von Inhalten (Content) – dazu gehört im einfachsten Fall ein Text. Der Content kann jedoch darüber hinaus durch Bilder, ein Flash-Video, eine Musikdatei oder Anwendungen wie die Einbindung eines Anfahrtsplans via Google Maps erweitert werden.
TYPO3-Extensions
Für TYPO3 gibt es eine Vielzahl an Extensions (Erweiterungen), mit denen sich die Grundausstattung des Systems erweitern lässt. Extensions werden vom Administrator in die TYPO3-Website integriert und gemäß den jeweiligen Erfordernissen konfiguriert.
Die Anforderungen für die Integration von Content durch Redakteure Mittels der jeweiligen Extension gestaltet sich individuell von Fall zu Fall. Das Vorgehen ist jedoch recht einheitlich. Meist werden durch die Extension entweder zusätzliche Drop-Down-Auswahlfelder und/oder Eingabebereiche zur Verfügung gestellt.
Eine weitere Möglichkeit des Zugriffs auf den zugehörigen Content sind so genannte SysFolder. Bei SysFoldern bzw. Systemordnern handelt es sich um eigene Ordner im TYPO3-Seitenbaum des Backends, wo an zentraler Stelle Inhalte eingepflegt werden. Extensions, die sich typischer Weise eines SysFolders bedienen, sind das Newsmodul tt_news und eine Vielzahl an Bildgalerie-Extensions. Im Rahmen des TYPO3-Handbuchs wird dafür exemplarisch das Vorgehen zur Aktualisierung oder Erweiterung von Content innerhalb von Systemordnern erklärt.
Templates
Unter einem Template wird eine Schablone bzw. eine Rahmenvorlage verstanden. Das Template definiert die Abstände und Aufteilung der Website, ihre Schriftart(en), die Schriftgröße und andere Dinge, die mit dem Erscheinungsbild zu tun haben. Ein Template besteht mindestens aus einer HTML-Vorlage für den Aufbau der Website sowie aus dem zugehörigen CSS für das Design. Jede TYPO3-Website benötigt mindestens ein Template. Soll auf verschiedenen Seiten ein unterschiedlicher Aufbau angezeigt werden, so können auch mehrere Templates innerhalb eines Projektes zum Einsatz kommen.