
Die mittlere Spalte stellt nun den Seitenbaum zur Verfügung. Durch das Anklicken der Pfeile (3.) lassen sich zum Zweck einer besseren Übersichtlichkeit die Menüebenen ein- bzw. ausklappen. Bei älteren TYPO3-Versionen wird diese Funktionalität durch ein „+“ bzw. „-“ Symbol repräsentiert.
Hinweis:
Im Rahmen des TYPO3-Handbuchs wurde eine exemplarische TYPO3-Website für das fiktive Unternehmen „Schmidt & Partner – Wirtschaftsberatung“ erstellt. Jegliche Ähnlichkeit mit einem tatsächlich existierenden Unternehmen ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Vergleich des TYPO3 Frontends und Backends
In vorstehender Abbildung wird der Seitenbaum des Backends gezeigt. Betrachten wir zunächst im Frontend die Startseite des Webportals, so präsentiert sich folgende Ansicht:
Vorstehende Abbildung veranschaulicht, dass die Menüpunkte „Home“, „Kontakt“, „Impressum“, „Sitemap“ und „RSS-Feed“ im Meta-Menue integriert sind.
„Wir über uns“, „Leistungen“, „Aktuelles“ hingegen sind im Site-Menue zu finden. Eine Lokalisierung der Inhaltsseiten im TYPO3 Backend ist somit sehr einfach, da der Aufbau von Frontend und Backend identisch ist.
Als störend dürfte empfunden werden, dass die Bezeichnungen im Frontend und Backend nicht gleich sind. Denn standardmäßig verwendet TYPO3 für die Menüpunkte im Seitenbaum nicht die Bezeichnungen des Navigationstitels, sondern des Seitentitels. Der Seitentitel wird im Frontend ganz oben in der Browserleiste angezeigt:
Im Site-Menue ergeben sich daher gemäß vorstehender Abbildung Vergleich der Menüpunkte im Frontend und Backend folgende Bezeichnungen:
Backend [Seitentitel] | Frontend [Navigationstitel] |
---|---|
Über unsere Firma | Wir über uns |
Leistungen der Wirtschaftsbera... | Leistungen |
Aktuelle Informationen zur Wir... | Aktuelles |
Die Pfeile vor den Menüpunkten Wir über uns, Leistungen und Aktuelles zeigen, dass das Menü ausgeklappt werden kann. Wird beispielsweise sowohl im Backend als auch im Frontend der Bereich Site-Menue » Leistungen geöffnet, so ist erkennbar, dass für jeden Inhaltsbereich der Website ein entsprechendes Äquivalent im Backend vorhanden ist:
In vorstehender Abbildung stellt die Rubrik Leistungen einen Hauptmenüpunkt dar, Wirtschaftprüfung, Vermögensbilanz, Steuerberatung und Betriebswirtschaftliche Beratung sind Submenü- bzw. Untermenüpunkte des Hauptmenüpunktes Leistungen. Im linken Bereich der obigen Abbildung ist zudem an dem vorangestellten Pfeil erkennbar, dass der Menüpunkt Vermögensbilanzen über ein weiteres Submenü verfügt, welches per Klick auf den Pfeil ausgeklappt werden kann