
Anmeldung bei TYPO3 und erste Orientierung
Zum Backend Ihres Webportals – und damit zum Verwaltungsbereich des TYPO3 CMS – gelangen Sie, indem sie der URL „/typo3“ anhängen:
www.meinesite.de/typo3
Folgende Anmeldeseite wird daraufhin angezeigt:
Der Seitenbaum in der linken Spalte aus vorstehender Abbildung kann sich auch anders darstellen und mehr bzw. weniger Menüpunkte auflisten – je nachdem, welche Bereiche der Administrator dem jeweiligen Redakteur zugänglich gemacht hat.
Tipp:
Wenn der Mauszeiger über einem Icon positioniert und ein Moment gewartet wird, erscheint ein Tooltipp mit einer Kurzerläuterung der Funktion des jeweiligen Icons.
Linker Seitenbaum im TYPO3-Backend
Nachfolgend werden die einzelnen Module des linken Seitenbaums kurz vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele wird ihre Funktionalität im typo3-handbuch.net später ausführlicher behandelt.
Seite
Der wichtigste Menüpunkt ist sicherlich Seite. Dieses Modul ermöglicht es, die Inhalte bestehender Seiten zu editieren und neue Seiten anzulegen.
Anzeigen
Durch die Auswahl dieses Bereichs wird eine Vorschau der aktuellen Seite im rechten Bereich des TYPO3 Backend angezeigt. Sofern nicht an einem Monitor mit sehr hoher Auflösung gearbeitet wird, ist es in der Regel empfehlenswert, das Frontend des Webportals in einem zweiten Browserfenster oder einem zweiten Reiter separat zu öffnen und die aktuelle Seite bzw. die daran durchgeführten Änderungen dort zu begutachten.
Liste
Über dieses Modul kann eine Liste der Datensätze einer Seite angezeigt werden. Für gängige Content-Inhalte ist in der Regel das Modul Seite die bessere Wahl, da die Inhaltselemente der ausgewählten Seite dort visuell übersichtlicher angezeigt werden und intuitiver lokalisiert werden können. Dennoch leistet das Modul Liste beispielsweise bei bestimmten Extensions einen wichtigen Beitrag, deren Inhalte in Systemordnern verwaltet werden. Beispiele hierfür sind das Newsmodul oder Bildgalerien.
Darüber hinaus ist die Zugriffsmöglichkeit auf die Datensätze über das Listen-Modul für Administratoren wichtig.
Arbeitsumgebungen
Mit dem Modul Arbeitsumgebungen lässt sich die gewünschte Arbeitsumgebung auswählen. Voraussetzung dafür ist, dass der Administrator entsprechende Arbeitsumgebungen vorkonfiguriert hat. Die Arbeitsumgebung lässt sich auch über das gleiche Symbol in der Kopfzeile aufrufen:
Der grüne Haken zeigt an, dass derzeit die LIVE-Arbeitsumgebung aktiv ist. Sämtliche Änderungen, die über das TYPO3-Backend an der Website vorgenommen werden, sind nach dem Abspeichern sofort im Frontend sichtbar und von jedem Besucher direkt einsehbar.
Oft möchte man als Redakteur jedoch die geänderten Inhalte oder neu erstellten Seiten erst einmal in Ruhe in einem Vorschaumodus begutachten, ihnen den letzten Feinschliff geben und sie erst dann veröffentlichen. Genau dafür dient die Entwurfsarbeitsumgebung.
In vorstehender Abbildung steht dafür die eigens eingerichtete Entwurfs-AU-Redakteur zur Verfügung („AU“ steht in diesem Beispiel als Kürzel für Arbeitsumgebung). Arbeiten mehrere Redakteure an der Website, so wird der Administrator idealer Weise für jeden Redakteur eine eigene Entwurfsarbeitsumgebung eingerichtet haben. So kann es beispielsweise die Entwurfs-AU-Mueller, Entwurfs-AU-Meyer und Entwurfs-AU-Schmid geben. Herr Müller bekommt neben der LIVE-Arbeitsumgebung lediglich noch die Entwurfs-AU-Mueller angezeigt, Herr Meyer die Entwurfs-AU-Meyer und Herr Schmid die Entwurfs-AU-Schmid. So kann jeder in einer eigenen Entwurfsarbeitsumgebung arbeiten, ohne dass sich die Änderungen gegenseitig beeinflussen. Weitere Informationen werden im Kapitel Arbeitsumgebungen bereitgestellt.
Info
Dieses Modul ermöglicht die Anzeige seitenbezogener Informationen. Hier werden alle Informationen zu den einzelnen Seiten protokolliert. Beispielsweise wann die Seite erstellt wurde, wann die letzte Änderung stattgefunden hat oder ob sie beim Aufruf auf eine andere Inhaltsseite verweist. Zusätzlich lassen sich hier Tools wie die Linkvalidierung (sind die Links auf der Seite noch gültig?) oder Informationen zu den verwendeten URL-Pfadsegmenten der einzelnen Seiten aufrufen.
Hinweis
Pfadsegmente können z.B. sein:
www.schmidt-wirtschaftsberatung.de/leistungen/vermoegensbilanz.html
Dateiliste
Dieses Modul ermöglicht den Zugriff auf Dateien und Ordner des Webservers, wo Medien wie Bilder, PDF-Dateien, Videos und Audiodateien hinterlegt werden. Bevor Sie ein Bild im Webportal einbauen können, muss es zunächst auf den Webserver hochgeladen werden, damit es zur Verfügung steht. In TYPO3 ist dies auf zwei Wegen möglich: Das Bild wird direkt in ein Inhaltselement geladen, oder es wird zunächst über das Modul Dateiliste ordentlich in einem geeigneten Ordner auf den Webserver hochgeladen und steht dann zentral für den Einbau an einer oder mehreren Stellen des Webportals zur Verfügung.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Verfügbarkeit der Mediadaten für alle Redakteure ist es sinnvoll, den zweiten Weg zu gehen und die benötigten Medienelemente vor dem Einbau in die Website über das Modul Dateiliste auf den Server zu laden.
Hilfe » Über TYPO3/Über Module/TypoScript-Hilfe
In diesem Bereich werden Informationen zu der verwendeten TYPO3-Version, den Urhebern, den installierten Extensions und die vorhandenen Module sowie eine Kurzhilfe bereit gestellt.
An erster Stelle wird der Vor- und Nachname des angemeldeten Redakteurs sowie sein Benutzername (hier: redakteur) genannt. Über den rechts davon stehenden Button erfolgt nach dem Abschluss der erforderlichen Aktualisierungsarbeiten die Abmeldung.
1. Lesezeichen
Ähnlich wie bei einem Webbrowser lassen sich im TYPO3 Backend Lesezeichen einrichten, mit denen Seiten gespeichert werden können, auf die besonders häufig zugegriffen werden muss. Um ein Lesezeichen anzulegen, wird die entsprechende Seite besucht und auf das zugehörige Icon Ein Lesezeichen für diese Seite hinzufügen geklickt.
2. Cache löschen
Sofern der TYPO3-Administrator entsprechende Rechte an die Redakteure vergeben hat, lässt sich mit diesem Icon der Seiteninhaltscache aller Seiten löschen. Weitere Informationen zu diesem Thema werden unter der Rubrik Das Caching-Prinzip von TYPO3 zur Verfügung gestellt.
3. Arbeitsumgebung
Die Funktionalität der Arbeitsumgebung wird unter der Rubrik Arbeitsumgebungen behandelt.
4. Suchbegriff eingeben
Über die Stichwortsuche besteht die Möglichkeit, nach ausgewählten Begriffen zu suchen. Diese Funktion ist vor allem bei umfangreichen TYPO3-Webprojekten interessant. Besteht das Projekt aus hunderten oder tausenden von Inhaltsseiten und Sie suchen beispielsweise nach Seiten, die das Wort Wirtschaftsprüfung im Titel führen, so liefert folgende Suchwortkombination das gewünschte Ergebnis:
#page:Wirtschaftsprüfung