
Das TYPO3 Handbuch
Vorwort:
Die aktuelle Einleitung sowie der Themenbereich Grundlagen beleuchten wissenswerte Hintergründe rund um das Content Management Systeme (CMS) im Allgemeinen sowie TYPO3 als mehrstufiges Redaktionssystem. Es werden darüber hinaus häufig verwendete Begriffe rund um das TYPO3 CMS erläutert und einige Informationen zur Bildbearbeitung bereitgestellt.
Für diejenigen, die mit diesen Themenbereichen bereits vertraut sind, bietet es sich an, direkt mit der Rubrik Einstieg ins TYPO3 Backend zu beginnen. Redakteure, die lediglich nach einer Anleitung für spezifische Problemstellungen suchen, sollten die Suchfunktion oder die Sitemap nutzen.
Über das TYPO3-Handbuch
Während es eine Vielzahl von Handbüchern und Online-Portale für TYPO3-Entwickler gibt, ist das Informationsangebot für TYPO3-Redakteure recht überschaubar.
Daher soll das vorliegende TYPO3-Handbuch Redakteure auf möglichst einfache und anschauliche Weise beim Einstieg in TYPO3 unterstützen. Damit wird zugleich deutlich, was dieses Redakteurhandbuch nicht leisten soll: Es ist nicht als Handbuch für Entwickler und Programmierer konzipiert und beschäftigt sich daher weder mit dem Aufsetzen eines TYPO3-Systems, noch mit dessen Konfiguration oder der Konfigurationssprache TypoScript.
Ihnen als Redakteur steht eine fertig eingerichtete TYPO3-Website zur Verfügung und Sie stehen vor der Aufgabe, selbständig Inhalte zu modifizieren oder neu einzupflegen. Dieses Handbuch soll Ihnen die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, um dieser Aufgabe gerecht werden zu können. Aufgrund der Vielzahl der Extensions und der individuellen Konfiguration des jeweiligen Systems kann im Rahmen des TYPO3-Handbuchs für Redakteure nicht auf alle Aspekte eingegangen werden. Mit einem grundlegenden Verständnis zur Funktionsweise der diversen Bereiche dürfte die Übertragung auf vergleichbare Anforderungen jedoch recht leicht fallen.